Bamberg | Beitrag der Redaktion | 19. August 2025
Sandkerwa 2025 in Bamberg – Fünf Tage Fest, Kultur & Musik

Die Sandkerwa, traditionell gefeierte Kirchweih im ältesten Stadtteil Bambergs, verleiht der Weltkulturerbe‑Stadt einmal im Jahr ein ganz besonderes Flair. Vom Donnerstag, 21. August, bis Montag, 25. August 2025, wird das historische Sandgebiet rund um die Sandstraße zur Bühne für Musik, regionales Essen und echte fränkische Lebensfreude.

Ursprung

Die Sandkerwa geht zurück auf die Kirchweih der St. Elisabeth‑Kirche im Sandgebiet. Seit 1951 wird sie regelmäßig gefeiert und ist mittlerweile mit rund 200 000 Besuchern eines der größten Volksfeste Bayerns und mittlerweile nicht nur bei den Bambergern bekannt.

Highlights & Rahmenprogramm 2025

Die Sandkerwa bietet auch 2025 ein abwechslungsreiches Programm mit unvergesslichen Höhepunkten:

  • Eröffnung am Donnerstag: Traditionell wird das Fest mit dem Bieranstich am Elisabethenplatz eröffnet, begleitet von Musik und fränkischer Gemütlichkeit.
  • Fischerstechen auf der Regnitz: Ein spannender Wettkampf auf dem Wasser, bei dem Teilnehmer in historischen Kostümen auf schmalen Booten gegeneinander antreten und versuchen, sich gegenseitig mit einer Lanze ins Wasser zu stoßen.
  • Kerwaumzug am Sonntag: Ein prächtiger Höhepunkt, bei dem Trachtenvereine, Musikkapellen und aufwendig geschmückte Wagen durch die malerische Altstadt ziehen und die fränkische Tradition lebendig machen.
  • Feuerwerk am Montagabend: Zum Abschluss des Festes erwartet die Besucher ein beeindruckendes Feuerwerk, das die historische Altstadt in ein Meer aus Farben taucht und die Sandkerwa stimmungsvoll beendet.
  • Programm-Bühnen: Livemusik auf mehreren Bühnen, von Blasmusik über Mundartbands bis hin zu modernen Coveracts.

Täglich endet die Musik um 23:00 Uhr, der Ausschank um 0:30 Uhr, die Sperrzeit beginnt um 1:00 Uhr.

Essen & Trinken

Die Sandkerwa überzeugt mit regionaler Küche: Bratwurst, Schäuferla, fränkische Brotzeiten, Fischgrillstände, Crêpes und Verkostungen fränkischer Spezialitäten. Highlights sind zusätzlich einheimisches Bier, insbesondere das berühmte Rauchbier vom Schlenkerla. Wer es süßer mag, findet zwischen den Festständen auch Möglichkeiten für Eis und Kuchengenüsse – insbesondere bei sommerlich heißen Temperaturen.

Anreise & Parken

Empfohlen wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln – etwa über S‑Bahn oder Regionalzüge zum Bamberger Bahnhof, kombiniert mit einem kurzen Bus- oder Fußweg zur Sandkerwa.

Sandkerwa‑Express:

Der Landkreis Bamberg bietet am Freitag und Samstag den Sandkerwa‑Express an: Busfahrten für Einheimische aus dem Landkreis hin und zurück zum Preis von 10 €, Rückfahrten zwischen 23:45 Uhr und 2:30 Uhr von Haltestellen wie Markusplatz oder ZOB. Eine Übersicht, ob für euch was Passendes dabei ist, findet ihr hier.

P+R‑Anlagen:

Wer mit dem Auto anreist, kann an den Park & Ride‑Standorten parken und bequem per Shuttle-Bus in die Innenstadt fahren:

  • P+R Heinrichsdamm 
  • P+R Kronacher Straße 
  • P+R Bahnhof/Brennerstraße 
    Diese Anlagen sind kostenlos, lediglich ein P+R-Ticketsystem ist erforderlich; sonntags kostet Parken dort 1,20 €.

Fahrrad:

Das Mitführen von Fahrrädern ist ab 20:00 Uhr auf dem Festgelände laut Sandkerwa®-Verordnung der Stadt Bamberg verboten. Stellt sicher, dass euer Fahrrad sicher und vor Diebstahl geschützt ist.

Livemusik auf der Sandkerwa – alle Spots im Überblick

Die Sandkerwa bietet ein buntes Musikprogramm mit zahlreichen Künstlern und Bands an verschiedenen Orten. Hier sind alle Spots, an denen Livemusik stattfindet:

  • Festgarten am Leinritt
  • Elisabethenplatz
  • Katzenberg
  • Lions Parkdeck
  • Schranne

Ob Blasmusik, Chöre, Rockbands oder Swing – die Sandkerwa hat für jeden Geschmack etwas zu bieten! 

Festabzeichen – Tradition unterstützen und Teil der Kerwa sein

Das Festabzeichen ist ein wichtiger Beitrag, um die Sandkerwa zu finanzieren und ihre traditionsreiche Geschichte zu bewahren. Es ist im Vorverkauf an verschiedenen Stellen erhältlich und kann alternativ an den Eingängen des Festgeländes erworben werden. Besucher des Festes werden gebeten, das Abzeichen zu kaufen, um die Veranstaltung und ihre Organisation zu unterstützen. Eine Übersicht, wo ihr das Abzeichen bereits im Vorfeld kaufen könnt, findet ihr hier.

Und wer zwischendurch eine kleine Auszeit braucht, kann sich an heißen Sommertagen mit einem Besuch in einer der besten Eisdielen Bambergs erfrischen. Wo ihr die schönsten Orte für ein kühles Eis findet, haben wir für euch zusammengestellt.